Gute Produktbeschreibungen werden immer wichtiger, da diese einen einen Einfluss auf die Conversionrate und das SEO haben.
E-Commerce
Das Kaufen und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen über das Web bezeichnen wir auch als E-Commerce oder elektronischen Handel. Das Internet beschleunigt die Transaktionen auf vielfältige Weise: Es fängt an mit der Werbung, die als Alternative zur aufwendigen Filmproduktion von TV-Spots, Werbefilmen und Anzeigen in Printmedien potentielle Käufer anlockt und endet nicht bei der Kaufabwicklung im Online Shop. Im Hintergrund findet ein ausgeklügelt Lieferkettenmanagement statt und auch der Geldtransfer und die Steuerung der Logistik erfolgen zu großen Teilen über das Netz.
Die Entwicklung des E-Commerce ist weltweit zu beobachten und hat zu massiven ökonomischen Veränderungen mit starken Veränderungen des Angebots an Arbeitsplätzen geführt. Es sind zu Lasten stationärer Händler riesige Konzerne wie Amazon, eBay und Alibaba entstanden. In Deutschland wären die Otto Group und Zalando als bekannteste Unternehmen zu nennen. Es gibt aber auch Händler, die es als Vorteil ansehen, Kunden sowohl online als auch offline zu bedienen. Nach deren Ansicht fehlt beim elektronischen Handel die menschliche Interaktion. An der Möglichkeit Produkte anzuprobieren wird mit Hilfe sogenannte Virtual-fit-Plattformen gearbeitet. Dadurch soll es gelingen, die hohen Retourenquoten, eine der negativen Auswirkungen im Onlinehandel, zu verringern. E-Commerce reduziert die geografischen Barrieren auf ein Minimum und ermöglicht es, auf Grund der gewonnenen Anzahl potentieller Kunden Skaleneffekte zu realisieren.
In jüngerer Zeit hat sich der Trend zum Mobile Shopping verstärkt. Zu Beginn der Verbreitung von Smartphones und Tablet PCs war zunächst zu beobachten, dass diese im Rahmen der Customer Journey bei der Vorauswahl von Produkten eine Rolle spielten, der Kauf aber praktisch immer am PC abgeschlossen wurde. Jetzt aber ist in manchen Marktsegmenten, etwa bei Ticket-Bestellungen oder Gastro-Lieferdiensten, zu erkennen, dass doch recht viele Kunden gleich online bestellen. Die Entwicklung rund um den E-Commerce hat auch in rechtlicher Hinsicht zu neuen Betrachtungen geführt. So wird zum Thema Datenschutz vom Tracking der Nutzerdaten auf der Website bis hin zur Speicherung personenbezogener Daten heiß diskutiert.
Händlerbund Rechtstexte für Gastronomie & Lieferdienst
Welche Vorteile bieten Rechtstexte vom Händlerbund für den Online
Weihnachten wird für die Paketbranche richtig heiß
Warum der Online-Handel boomt, was das für den Absatz bedeutet und welchen Einfluß dies auf die Paketbranche hat.
Weihnachts-Newsletter: 6 Tipps, um Leser zu begeistern
Worauf kommt es an, damit das Newsletter-Mailing zu Weihnachten zusätzlichen Umsatz generiert.
Online-Kaufvertrag – was ist zu beachten?
Online-Recht und Internetrecht: Was gibt es beim Shopping im Webshop zu beachten, wenn der Kaufvertrag online abgeschlossen wird?
Webshop-Software Vergleich – Shopware vs. Magento
Magento vs. Shopware – welche Onlineshop-Software ist besser für meinen Online-Vertrieb, welche kann besser erweitert werden?
BAFA Förderung für Vertriebs- und Marketing-Beratung
BAFA-Programm bezuschusst Beratungsleistungen bis zu 90%, um erstmals oder erneut wieder wettbewerbsfähig zu werden.
Marketingplan Teil 2 – Ziele, Strategie, Umsetzung und …
Der 2. Beitrag zum Thema Marketing-Plan gibt Einblicke zu Zielen, Strategien, Umsetzung und Erfolgskontrolle.
Webshop mit Shopware 6: die neuen Features
Die neue Shopware 6.2 Software-Release bietet Shop-Betreibern viele Neuigkeiten und zahlreiche verbesserte Funktionen.
Marketingplan – Teil 1
Nicht nicht nur bei Unternehmensgründungen braucht es einen Marketingplan sondern auch im laufenden Geschäftsbetrieb.