Das ideale Kundenerlebnis: Welche Rolle spielt für Websites und Onlineshops die User Experience und User Interface Design?
Onlinehandel
Mit dem Internet kam zeitgleich auch der Onlinehandel, der umgangssprachlich auch E-Shop (Elektronik-Shop) E-Commerce (Elektronik-Commerce), Internethandel oder Elektronischer Handel genannt wird. Dies bezeichnet einen Einkaufsvorgang von Produkten, Waren bzw. von Dienstleistungen im Internet. Der Onlinehandel ist heute großer Teil der Internet-Wirtschaft (eco – Verband der Internet-Wirtschaft). Gleichermaßen auch eine sehr wichtige Form im Marketing und Vertrieb. Mit einem Onlineshop kann mit verhältnismäßig geringem Zeit- und Kostenaufwand einen lukrativen Markt erschlossen werden. Je nach Umfang des Produktsortiments werden einzelne Artikel in Warengruppen bzw. unter Produktkategorien gegliedert. Jedes einzelne Produkt präsentiert sich auf einer eigenen Seite mit Bildern, einer Produktbeschreibung, technischen und informativen Details zum Produkt. Mit Abschluss einer Bestellung erfolgt der digitale Zahlungsvorgang mit Zahlungsanbietern wie PayPal, Amazon Pay, Apple Pay, Klarna, Stripe oder einfach per Rechnung.
Wichtig für den Shop-Umsatz ist eine einfache Bedienbarkeit, ein ansprechendes und übersichtliches Shopdesign (Webdesign) sowie gute Möglichkeiten für die Suche nach einem bestimmten für Artikel. Neben den inhaltlichen Aspekten sind auch viele rechtliche Bestimmungen wie Datenschutz, Widerruf oder die Rahmenbedingungen für Produktbezeichnungen einzuhalten. Wird dies missachtet, kommt es nicht selten zu einer unliebsamen Abmahnung samt Bußgeld. Die Umsetzung für einen Webshop erfolgt meist durch eine erfahrene Onlineshop Internetagentur, die neben der Shop-Software Installation und Programmierung sich um das Shopdesign sowie um die Onlineshop-Texte oder SEO-Texte kümmert. Für einen erfolgreichen Onlinehandel ist die Kundengewinnung essentiell. Deshalb ist es erforderlich, einzelne Artikel oder das Sortiment durch Werbekampagnen in Suchmaschinen mit Google AdWords Werbung oder Google Shopping Werbung zu bewerben. Ebenso kommen Maßnahmen wie Facebook Werbung oder Instagram Werbung als beliebtes Werbeinstrument im Social Media Marketing zum Einsatz.
Handelsunternehmen, deren Absatz ausschließlich über das Internet abgewickelt wird setzen meist auf ganz gezielte Online-Werbekampagnen. Zur Bewerbung neuer Produkte oder zur Förderung von Abverkaufsaktionen mit Rabatten, erhalten Stammkunden einen monatlichen Newsletter. Mit Hilfe eines ausgeklügelten E-Mail Marketing werden Kunden animiert den Webshop erneut zu besuchen und Produkte zu bestellen.
Mit B2B Lead Nurturing zu mehr Kundenbindung
Warum ist Lead Nurturing so wichtig und warum lassen sich damit neue B2b-Kunden akquirieren?
Die 5 größten Fehler bei Produktbeschreibungen
Gute Produktbeschreibungen werden immer wichtiger, da diese einen einen Einfluss auf die Conversionrate und das SEO haben.
Händlerbund Rechtstexte für Gastronomie & Lieferdienst
Welche Vorteile bieten Rechtstexte vom Händlerbund für den Online
Weihnachten wird für die Paketbranche richtig heiß
Warum der Online-Handel boomt, was das für den Absatz bedeutet und welchen Einfluß dies auf die Paketbranche hat.
Erfolgreiche Onlineshop Werbung zu Weihnachten
Weihnachtszeit = High-Season im Onlineshop. Was ist zu planen, damit Werbekampagnen zu Weihnachten die Kasse klingeln lassen?
8 Trends zur Umsatzsteigerung im Onlineshop
Was sind die aktuellen E-Commerce-Trends die Einfluss auf die Umsatz
Wie profitiere ich als Shop-Betreiber vom Black Friday?
Fast jedes Geschäft kann vom Hype um den Schwarzen Freitag profitieren, neue Kunden gewinnen und die Umsätze erhöhen.
Wie kann ich zu Black Friday eine Abmahnung vermeiden?
Welche rechtlichen Aspekte sollten mit dem Begriff Black Friday beachtet werden und wie kann ich eine Abmahnung vermeiden?
Nutzen Sie den Black Friday für Ihre Marketingaktionen
Welche Marketingaktionen sind zum Black Friday sinnvoll und welche rechtlichen Aspekte sollten unbedingt beachtet werden.